Metformin

Diabetes mellitus Typ 2 (nicht insulinpflichtiger Diabetes mellitus) ist eine der häufigsten Erkrankungen auf der Welt. Neben einer Diät und Körperübungen ist Metformin eine der vielversprechendsten Formen der Diabetes-Behandlung. Um Metformin in Deutschland zu kaufen, ist ein Rezept erforderlich. Aber Sie können Metformin in einer Online-Apotheke rezeptfrei kaufen.

Metformin ist ein Arzneimittel, welches in der Apotheke auch unter dem Handelsnamen Glucophage erhältlich ist. Sein Hauptziel besteht in der Senkung der Blutzuckerwerte bei Patienten mit Diabetes Typ II. Aber die neuesten Studien haben gezeigt, dass Metformin auch für die Gewichtsabnahme nützlich sein kann. Metformin macht Ihre Zellen empfindlicher für Insulin. Somit wird Insulin in der Lage sein, seine Funktion im Bereich der Entfernung des Blutzuckers aus dem Blut zu erfüllen. Metformin kann bei Gewichtsabnahme  besonders bei Patienten mit kardiovaskulären Problemen nützlich sein.

Sie müssen die Dosis einnehmen, welche Ihnen früher von Ihrem Arzt verordnet wurde. Die Anfangsdosis von Metformin sollte 500 mg zweimal täglich (alternativ 850 mg einmal täglich) betragen. Unten finden Sie einen Vergleich der Preise für Metformin 500 mg und Metformin 850 mg in Apotheken.

Die Einnahme von Metformin sollte mit der Menge und der Art der Nahrung, die Sie zu sich nehmen, und der Menge an Körperübungen, die Sie machen, in Einklang gebracht werden. Wenn Sie Ihre Kost ändern werden, müssen Sie Ihren Blutzuckerspiegel überprüfen lassen. Metformin sollte als eine Ergänzung zu Diät und Körperübungen und nicht als der einzige Weg, Diabetes zu stoppen, betrachtet werden. Es wurde gezeigt, dass die kohlenhydratarmen Diäten (Atkins-Diät und ketogene Diät) beim Kampf gegen Diabetes wirksam sind.

Wenn Sie in Deutschland leben und Metformin ohne rezept kaufen wollen, wenden Sie sich an eine legale Apotheke. Pilleohnerezept24.com ist seit 1996 ein zuverlässiger Arzneimittellieferant. Das ist eine zertifizierte Apotheke, in welcher Sie Metformin mit Lieferung bis vor die Tür bestellen können.

Was ist Metformin?

Das Medikament wird zur Behandlung von Typ 2-Diabetes eingesetzt. Dank langjähriger Erfahrung ist Metformin ein zuverlässiger Wirkstoff zur Senkung des Blutzuckerspiegels bei Diabetes mellitus. Sämtliche Länder empfehlen somit Metformin in ihren Therapieleitlinien für Personen mit Typ-2 Diabetes als erstes und wichtigstes Medikament – sofern ein BMI von 23, also Normgewicht oder Übergewicht vorliegt. Wir raten Ihnen Metformin kaufen in Online-Apotheke.

Das Medikament, welches der Gruppe der Biguanide angehört, ist eines der längsten Antidiabetika auf dem Markt und äußerst zuverlässig. Es wird oft zum ersten Mal angewendet und nur bei ausbleibendem Erfolg mit anderen Präparaten kombiniert. Außerdem werden Medikament herz- und gefäßschützende Eigenschaften nachgesagt.

Er ist für Patienten mit Typ 2-Diabetes geeignet, wenn andere Behandlungen erschöpft sind. Vor allem können übergewichtige Patienten, bei denen diätetische Maßnahmen und Sport keine Wirkung zeigen, von der Wirkung dieses Medikaments profitieren. Aber auch genetische Veranlagung spielt eine Rolle.

Typ-2-Diabetes ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei welcher der Zuckerspiegel im Blut erhöht ist. Der Grund dafür ist eine Insulinresistenz. Bei dieser sprechen die Körperzellen schlechter auf Insulin an. Das Hormon hat eigentlich die Aufgabe, die Zuckermoleküle aus dem Blut in die Zellen weiterzuleiten. Bei einer Insulinresistenz gelingt das nur unzureichend – der Zucker staut sich in den Blutgefäßen an.

Das Präparat senkt den Blutzuckerspiegel und verbessert die Verwendung von Zucker des Körpers. Außerdem fährt dieser Wirkstoff die körpereigene Produktion von Zucker herunter und verhindert die Aufnahme von Zucker aus dem Darm ins Blut. Das Präparat ist für Patienten mit Typ-1-Diabetes völlig ungeeignet.

Wie wirkt Metformin?

Bei Patienten mit Diabetes Typ 2 sind die Muskeln und die Leber gegenüber der Wirkung von Insulin unempfindlicher. Zudem kann es dazu kommen, dass die Bauchspeicheldrüse nicht mehr genügend Insulin produziert. Hierdurch wird der Zucker aus der Nahrung schlechter verbrannt und umgesetzt, wodurch der Zuckerspiegel im Blut letztendlich ansteigen kann. Auf lange Sicht gesehen können die Blutgefäße und die Organe geschädigt werden.

Das Medikament senkt den Blutzuckerspiegel wodurch die Beschwerden und das Risiko abnehmen körperliche Schäden zu erleiden. Dieses Medikament zügelt den Appetit weshalb diese Nebenwirkung gerade für Menschen mit Übergewicht hilfreich sein kann.

Die folgenden Haupteffekte machen Metformin rezeptfrei so besonders:

  • Hemmung der Produktion von Glukose in der Leber
  • Verzögerte Aufnahme von Glukose im Darm
  • Günstige Auswirkung auf den Fettstoffwechsel
  • Erhöhung der Insulinintensität.

Die Hauptwirkung sieht so aus, dass Präparat die Produktion von Glukose hemmt, die in der Leber stattfindet. Dies soll dazu führen, dass der im nüchternen Zustand erhöhte Blutzuckerspiegel, der für Diabetiker charakteristisch ist, verhindert wird. Darüber hinaus wirkt das Präparat zusätzlich so, dass eine verzögerte Absorption der Glukose im Darm erfolgt.

Eine Folge davon ist, dass die Blutzuckerwerte nach Mahlzeiten geringer werden. Zudem sprechen die Zellen besser auf Insulin an, was wiederum dazu führt, dass Glukose besser aufgenommen und verwertet werden kann. Da Präparat die positive Nebeneffekt hat, den Fettstoffwechsel anzuregen, profitieren insbesondere Diabetespatienten mit Übergewicht.

Dosierung: Wie ist Metformin einzunehmen?

Das Medikament gibt es in den Dosierungen von 500 mg und 850 mg. Die Tabletten sind nach jeder Mahlzeit einzunehmen. In der Initialphase wird für zwei Wochen nur die Hälfte der endgültigen Dosis verabreicht.

Die Höhe der Dosis ist abhängig vom Körpergewicht:

  • Körpergewicht unter 60kg. Pillen: 2 bis 3×500mg /Tag.
  • Körpergewicht 60–90kg. Pillen: 2 bis 3×850mg /Tag.
  • Körpergewicht über 90kg. Pillen: 5 bis 6×500mg /Tag.

Die Einnahme von Pillen sollte nicht zusammen mit sehr fetthaltigem Essen erfolgen, da es dann zu Völlegefühl und Übelkeit kommen kann.

Tipps zur Verwendung von Metformin

  • Das Medikament interferiert mit der Absorption von Vitamin B12 und sollte deshalb zusammen mit Vitamin B12 gegeben werden.
  • Während der Therapie mit Mittel sollten Alkoholexzesse vermieden werden, da Alkohol die blutzuckersenkende Wirkung von Präparat verstärkt.
  • Vor Operationen, Anästhesie sowie Untersuchungen mit Kontrastmitteln muss Metformin 24 Stunden vorher und 48 Stunden nachher abgesetzt werden.
  • Es gibt kaum Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.
  • Diabetes-Patientinnen, die Medikament einnehmen und einen Kinderwunsch hegen oder bereits schwanger sind, sollten Pillen absetzen und auf Insulin umgestellt werden.
  • Während der Verwendung von Medikament sollte auf alkoholische Getränke verzichtet werden.

Kann Metformin Probleme verursachen?

Insbesondere zu Beginn der Therapie können Beschwerden des Magen-Darm-Traktes auftreten. Um dies zu verhindern, starten Sie eine niedrig dosierte Therapie und erhöhen Sie diese schrittweise. Bei einigen Patienten wurde außerdem eine Geschmacksveränderung im Sinne einer metallischen Wahrnehmung im Mund beobachtet.

Wenn sich zu viel Milchsäure im Blut anreichert, kann es zu einer Laktatazidose führen, die tödlich enden kann. Eine Laktatazidose kündigt sich durch Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Frieren, Schwindel, Müdigkeit, Muskelschmerzen, Bewusstseinsstörungen und Atemproblemen an. In diesem Fall kann der Spezialist ein laktosefreies Medikament verordnen.

Welche Nebenwirkungen sind möglich?

In manchen Fällen–meist zu Behandlungsbeginn–kann die Einnahme von Pillen gastrointestinale Symptome wie Übelkeit, Völlegefühl, Durchfall und auchschmerzen verursachen. Weitere Nebenwirkungen sind Hautreaktionen (Rötung, Juckreiz, Nesselsucht), Verminderung der VitaminB12-Aufnahme mit Blutarmut, Leberfunktionsstörungen und Leberentzündung. Wenn Sie unter einer Einnahme von Medikament solche oder ähnliche Symptome wahrnehmen sollten, müssen Sie sofort einen Spezialist aufsuchen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

  • Überempfindlichkeit gegenüber Präparat oder einem der Hilfsstoffe.
  • Metabolische Azidose.
  • Nierenfunktionsstörungen.
  • Die intravaskuläre Applikation von iodhaltigen Kontrastmitteln für Röntgenuntersuchungen kann zu einem Nierenversagen führen und somit zu einer Metforminakkumulation und Laktatazidose führen.
  • Leberinsuffizienz.
  • Akute Alkoholintoxikation, Alkoholismus.

Was unterscheidet Metformin von anderen Mitteln?

Als “Arbeitspferd” der Diabetologie gilt das zu den sogenannten Biguaniden zählende Medikament. Es setzt vor allem da an, wo es die Diabetiker am stärksten brauchen: Es lässt das Insulin wieder besser wirken, bekämpft also die Insulinresistenz. Außerdem hemmt Metformin die Neubildung von Glukose in der Leber und verzögert die Aufnahme von Kohlenhydraten im Darm.

Das Präparat ist das erste zugelassene orale Antidiabetikum, es besteht somit eine jahrzehntelange Erfahrung bezüglich von Wirkung und Nebenwirkung, vor allem auch bezüglich der Sicherheit. Zudem ist es relativ kostengünstig und zumeist etwas preiswerter als die häufig verordneten Sulfonylharnstoffe, die im Gegensatz zum Metformin ein hohes Risiko für gefährliche Unterzuckerungen haben und eine Gewichtszunahmen begünstigen.

Metformin senkt den Blutzuckerspiegel, löst keine der gefürchteten Unterzuckerungen aus und dämpft das Hungergefühl. Bei den häufig übergewichtigen Diabetespatienten ist dies ein erwünschter Begleiteffekt. Metformin ohne Rezept besonders in einer Diät sehr beliebt. Es kann helfen Körperfett zu reduzieren aber gleichzeitig auch Muskeln aufzubauen. Ein Wunsch den viele haben aber nur wenige erreichen können.

Neben seiner Hauptwirkung auf den Zucker- und Insulinstoffwechsel hat Medikament zahlreiche viele weitere Auswirkungen auf andere biochemische Systeme. Es wirkt beispielsweise hemmend auf degenerative und autoimmunologische Prozesse wie die Endometriose und Alzheimer-Erkrankung sowie auf die Entstehung von Brustkrebs.